Der beste Code ist einheitlich, sauber, ästhetisch.
Um das zu erreichen ist es unumgänglich, daß sich alle beteiligten Programmierer auf gewisse Normen einigen. Mein Vorschlag dazu orientiert sich oft an den Ideen von Harry Roberts, es sind:
- Wenn möglich werden alle CSS-Dateien dynamisch zu einer vereint. (Reduzierung von Overhead->Ladezeiten)
- Die Reihenfolge der CSS-Dateien sollte sein:
- unbearbeitete externe Styles (z.B. Bootstrap)
- style.css (eigene, allgemeine Styles)
- eigene, spezielle Styles (z.B. upload.css -> nur für einen Spezialfall entworfen)
- Jede (eigene) CSS beginnt mit einem Kommentar, welcher beschreibt was in der Datei bearbeitet wird.
- mehrere Selektoren werden durch Komma getrennt, hinter jenem folgt ein Leerzeichen
.fo, .bar
- Leerzeichen zwischen Selektor und geschweifter Klammer
.bar {
- die Eigenschaften folgen in der nächsten Zeile
- sie werden um zwei Leerzeichen eingerückt
- die schließende geschweifte Klammer steht in einer eigenen Zeile
- Ausnahme: Wenn nur eine Eigenschaft benannt wird darf dies in einer einzigen Zeile geschehen:
.icon { left: 3px;}
- nach dem Doppelpunkt folgt ein Leerzeichen
- Sektionen werden mit Sektionsüberschriften gekennzeichnet, welche im Head als Inhaltsverzeichnis aufgelistet sind
- Sektionsüberschriften werden wie folgt geschrieben:
/*------------------------------------*\
#SECTION-TITLE
\*------------------------------------*/
das erleichtert die Suche!
In Anlehnung und mit Dank an Harry Roberts.
Schreibe den ersten Kommentar